In der modernen Schmerztherapie wird die Energie der Stoßwellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen. Dabei wird der Stoffwechsel angeregt, die Durchblutung gesteigert und Heilungsprozesse im Körper können beschleunigt werden. Geschädigtes Gewebe kann sich regenerieren und ausheilen.
Durch den Einsatz der Stoßwelle wird im behandelten Gewebe das Nervensystem stimuliert und zusätzlich Stickoxide und andere Botenstoffe freigesetzt. Zu den Folgewirkungen gehören die Steigerung des Stoffwechsels und Neoangionese sowie die Freisetzung vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktoren, die letztendlich zu einer Reduktion von chronischen Schmerzen führen können.
Langjährige Erfahrungen zeigen, dass mit Hilfe dieses innovativen Heilverfahrens bestimmte krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen, die Ursachen Ihrer Schmerzen, gezielt beeinflusst und beseitigt werden können.
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie ist – von qualifizierten TherapeutInnen und ÄrztInnen durchgeführt – eine weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreie Methode, um den Schmerz zu behandeln.
Welche Beschwerden können mit der Stoßwelle behandelt werden?
Die Stoßwellentherapie kann ergänzend zur Faszien- und Triggerpunkt-Therapie im Rahmen der Physiotherapie eingesetzt werden. Klassische Indikationen sind z. B. Chronische Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen, Muskelverkürzungen (z. B. Wade, Oberschenkel), Schmerzsyndrom der Achillessehne (Achillodynie), Fasciitis plantaris, Tennis- oder Golferellbogen (Epicondylitis radiales/ulnaris), Tibiakantensyndrom, Patellar Tendonitis, Tendinosis Calcarea (Kalkschulter), Trochanter-Tendinopathie, Bursitis trochanterica, uvm.
Fragen zum Ablauf einer Stoßwellenbehandlung finden Sie im Bereich FAQ.
Über Kosten und Möglichkeiten der Rückerstattung informieren wir Sie gerne persönlich.