FAQ

 

Brauche ich einen ärztlichen Verordnungsschein?

Für osteopathische Behandlungen brauchen Sie einen ärztlichen Verordnungsschein. 

Für physiotherapeutische Behandlungen brauchen Sie ebenfalls einen ärztlichen Verordnungsschein. Falls es sich um eine reine Präventivleistung handelt, kann Physiotherapie auch ohne ärztliche Verordnung stattfinden.

 

Wie komme ich zu einer ärztlichen Verordnung?

Eine ärztliche Verordnung erhalten Sie beim niedergelassenen Allgemeinmediziner, bei Fachärzten oder gegebenenfalls auch im Spital.

 

Wie erfolgt die Verrechnung, bzw. gibt es die Möglichkeit einer Kostenrückerstattung für osteopathische oder physiotherapeutische Behandlungen?

Wir sind Wahltherapeutinnen, das heißt es erfolgt keine direkte Kostenverrechnung mit der Krankenkasse. Sie erhalten spätestens nach Abschluss der Therapie eine Honorarnote. Die Begleichung erfolgt bar oder per Banküberweisung. 

 

Osteopathische Behandlungen können mit vielen Zusatzversicherungen zum Teil oder ganz rückverrechnet werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung und Krankenkasse, ob Kosten übernommen werden können. 

 

Für physiotherapeutische Behandlungen kann eine Kostenrückerstattung bei der Krankenkasse beantragt werden (gemäß Tarifbestimmungen wird ein Teil der Kosten zurückerstattet). Bitte beachten Sie, dass eine Kostenrückerstattung nur mit einem rechtzeitig (vor der ersten Therapie) bewilligten Verordnungsschein erfolgen kann! 

 

Eine Kostenrückerstattung oder –übernahme durch Zusatzversicherungen ist in vielen Fällen möglich und abhängig von Ihrem Vertrag. Erkundigen Sie sich, ob und welche Kosten übernommen werden können.

 

Ist eine osteopathische Behandlung meiner Beschwerden sinnvoll?

Individuelle Indikationen für Osteopathie reduzieren sich nicht ausschließlich auf den Bewegungsapparat und erfolgen nach einem persönlichen Gespräch oder nach ärztlicher Empfehlung.

 

Was passiert bei einer osteopathischen Behandlung? 

Einer ostepathischen Behandlung gehen immer ein ausführliches Gespräch (Anamnese), eine statische und dynamische Betrachtung des Körpers sowie eine sorgfältige manuelle und klinische Untersuchung voraus. Unter Einbeziehung div. Befunde (MRT, Röntgen, CT, OP-Berichte, Blutbild,...) kann eine osteopathische Diagnose erstellt und eine Behandlungshypothese formuliert werden. Therapieziele und persönliche Erwartungshaltungen, sowie Grenzen der Therapie werden besprochen. Anschließend werden unterschiedlichste osteopathische Behandlungstechniken nach Aufklärung und Absprache mit der Patientin/dem Patienten individuell dem Beschwerdebild und an die persönlichen Voraussetzungen der einzelnen Person angepasst. Nach der Therapie können Handlungsempfehlungen besprochen werden, es erfolgt eine Evaluation (auch vor der nächsten Behandlung). 

 

Wie oft muss ich zur Therapie kommen?

Die Dauer und die Anzahl der erforderlichen Behandlungen richten sich nach Art Ihrer Beschwerden und dem individuellem Heilungsverlauf. 

 

Was sind die Grenzen von osteopathischen oder physiotherapeutischen Behandlungen?

Die osteopathische Behandlung und die physiotherapeutische Begleitung haben natürliche Grenzen. Neben den persönlichen Grundvoraussetzungen wie Alter, Vorerkrankungen, Trainingszustand, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, genetische Dispositionen, Alkohol-/Tabakkonsum, Medikamente, Drogenabusus, Schlafverhalten, Lebens- und Sozialhygiene, etc. – ist der Therapieerfolg auch abhängig von der Mitarbeit, Kooperation und Compliance der Patientin/des Patienten.

 

Wie läuft eine Stoßwellenbehandlung ab?

Die Therapeutin oder der Arzt führt eine ausführliche Anamnese durch und lokalisiert die Schmerzzone durch Tastbefund oder Stoßwellenortung und bespricht das Krankheitsbild mit Ihnen. Die Schmerzzone wird mit dem Therapiekopf umkreist, bei gleichzeitigem Einleiten der Stoßwellen. Es kann auf den zu behandelnden Bereich ein Hautgel aufgetragen werden, um die Stoßwellen ohne Energieverluste in den Körper einzuleiten. Die Behandlung dauert zwischen fünf und zwanzig Minuten, je nach Krankheitsbild. Durchschnittlich sind drei bis fünf Sitzungen im Wochenabstand erforderlich. Viele Patienten berichten bereits nach ein bis zwei Sitzungen, schmerzfrei zu sein oder deutlich verminderte Schmerzen zu verspüren. Wiedergewonnene Schmerz- oder Bewegungsfreiheit gibt ein Stück Lebensqualität zurück. 

 

Welche Beschwerden können mit Stoßwellen behandelt werden?

Indikationen z.B.: Achillodynie (Schmerzsyndrom der Achillessehne), Fasciitis plantaris,  Epicondylitis radialis/ulnaris (Tennis- oder Golferellbogen), Tibiakantensyndrom, Patellar Tendonitis, Tendinosis Calcarea (Kalkschulter), Chronische Nacken- Rücken- und Schulterschmerzen, Trochanter-Tendinopathie, Bursitis trochanterica, Muskelverkürzungen (z.B. Wade, Oberschenkel), uvm.

 

Die Stoßwellentherapie kann auch ergänzend zur Faszien- und Triggerpunkt-Therapie im Rahmen der Physiotherapie eingesetzt werden.

 

 


Praxis am Aumannplatz

Währinger Straße 153/12

 

1180 Wien

 


OA Dr. Jürgen Reichetseder

FA für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

 

FA für Orthopädie und Traumatologie

 

T +43 699 120 440 36

 

j.reichetseder@praxis-am-aumannplatz.at


Elisabeth Reichetseder MSc

Osteopathin D.O.

 

Physiotherapeutin

 

T +43 699 110 74 973

 

e.reichetseder@praxis-am-aumannplatz.at




Mag. Sigrid Fally

 

 

Physiotherapeutin 

 

T +43 664 85 85 139

 

s.fally@praxis-am-aumannplatz.at


Carmen Oberzaucher BSc

Osteopathin D.O.

 

Physiotherapeutin 

 

T +43 660 476 65 62

 

co@bewegung-ist-alles.com


Ann-Sophie Gauster BSc

 

 

Physiotherapeutin 

 

T +43 677 612 18 131

 

as.gauster@hotmail.com

 

 

 



Die Praxis am Aumannplatz ist eine moderne Arzt- und Therapiepraxis. Wir bieten Ihnen hoch­qualifizierte, effiziente Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. 

 

OA Dr. Jürgen Reichetseder ist Facharzt für Orthopädie, Traumatologie und Sporttraumatologie und sehr erfahren in der Akutversorgung und Primärversorgung als Unfallchirurg (z.B. Knochenbrüche, Meniscusriss, Bänderriss, Knorpelschaden ...). Sein Spezialgebiet ist die Schulter (Schulterspezialist), deren konservative und chirurgische Behandlung (Schulterarthroskopie, offene Schulterchirurgie). Auch bei der Implantation von Schulterendoprothesen hat Dr. Reichetseder große Erfahrungswerte. Bei Schulterschmerzen, Schulterverletzungen und degenerativen Erkrankungen der Schulter (Arthrose) ist eine exakte medizinische und klinische Abklärung und Diagnose und die Einbeziehung der Gesamtheit des Patienten/der Patientin entscheidend für die Erstellung eines individuellen Therapieplans. Typische Beschwerdebilder der Schulter: Frozen Shoulder, Impingement/Subacromialsyndrom, Schulterinstabilität, Schulterluxation, Labrum läsion, SLAP Läsion, Rotatorenmanschettenruptur, Supraspinatussehnenruptur, Kalkschulter.. 

 

Elisabeth Reichetseder MSc ist Osteopathin und Physiotherapeutin und hat langjährige Erfahrung im Bereich der Orthopädie und Traumatologie - bei akuten und chronischen Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates sowie in der Rehabilitation nach Unfällen, Verletzungen oder Operationen. Der Schwerpunkt im Bereich der Osteopathie liegt für Elisabeth Reichetseder in der Behandlung von chronischen Schmerzsyndromen, vegetativen Störungen, Nervenirritationen sowie psychosomatischen Beschwerdebildern. Neben fachlich fundamentiertem Wissen und laufender Fortbildung steht bei ihr vor allem die gesamtheitliche Betrachtung des Menschen im Vordergrund. 

 

Mag. Sigrid Fally hat als Physiotherapeutin langjährige Erfahrung im Bereich der Orthopädie und Traumatologie- bei der Nachbehandlung von Schulteroperationen, Knie-, Hüft- und Wirbelsäulenoperationen, wie auch bei der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates. Außerdem ist sie Expertin im Bereich der Gynäkologie, Urologie und Proktologie: in der physiotherapeutischen Behandlung von Beckenbodendysfunktionen (wie nach Operationen z.B. Prostataoperationen, Kaiserschnitt, oder nach einer Geburt, bei Inkontinenz – Verlust von Urin oder Stuhl, bei häufigem Harndranggefühl…). Neben Aufklärung und Information geht es dabei um die individuelle physiotherapeutische Unterstützung, aktive Kontrolle und Zugang zum Beckenboden zu finden. 

 

Carmen Oberzaucher BSc hat als Otsteopahtin und Physiotherapeutin langjährige Erfahrung im Bereich der Orthopädie und Traumatologie, bei aktuen und chronischen Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates sowie in der Rehabilitation nach Unfällen, Verletzungen oder Operationen. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Behandlung von Kindern (Pädiatrie). Als Behandlungsziel sollen nicht nur Symptome behandelt werden, sondern deren mitunter verborgenen Ursachen erkannt werden. Mit Unterschiedlichen Maßnahmen, Techniken und Übungen wird es möglich, einen Zustand erhöhter Beweglichkeit sowie Balance in Gesundheit (wieder) zu erlangen und zu erhalten.

 

Ann-Sophie Gauster BSc hat als Physiotherapeutin Erfahrung im Bereich der Sportphysiotherapie, Orthopädie und Traumatologie, bei akuten und chronischen Beschweren im Bereich des Bewegungsapparates sowie in der Rehabilitaiton nach Unfällen Verletzungen und Operationen. Als begeisterte Sporterlins ist es ihr ein großes Anliegen, Athleten und Patienten betmöglich zu unterstützen. Daus Hauptaugemnmerk liegt im Bereich Prävention, Prehab (Vorbereitung auf Operationen) und Rehabilitation un´m einen optimalen Weg zurü+ck zum Alltag aber auch in den Sport zu finden. Zeit für eine gemeinsame Zielsetzung und die Erstellung eines bestmöglichen Therapieplans sind essentiell für das Erreichen der Therapieziele. Ihre Spezialgebiete sind Schulterrehabilitation, Knie-, Sprunggelenks- und Wirbelsäulenrehabilitation.